banner
Nachrichtenzentrum
Die ISO-Zertifizierung ist integraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells.

Sinnvolle Aktivitäten und Erholung (MA&R): eine Co

May 14, 2023

BMC Psychiatry Band 23, Artikelnummer: 406 (2023) Diesen Artikel zitieren

16 Zugänge

4 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Aktivität und Teilnahme sind entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Es gibt nur begrenzte Erkenntnisse darüber, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten unterstützt werden können.

Um die Wirksamkeit von Meaningful Activities and Recovery (MA&R) zu untersuchen, einer gemeinsam geleiteten Peer-Ergotherapie-Intervention, die sich auf Aktivitätsengagement, Funktionsfähigkeit, Lebensqualität und persönliche Genesung konzentriert.

In einer von Statistikern verblindeten, multizentrischen RCT mit 139 Teilnehmern aus sieben kommunalen und kommunalen psychiatrischen Diensten in Dänemark wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip 1) MA&R und standardmäßiger psychiatrischer Versorgung oder 2) standardmäßiger psychiatrischer Versorgung zugeordnet. Die MA&R-Intervention dauerte 8 Monate und bestand aus 11 Gruppensitzungen, 11 Einzelsitzungen und Unterstützung bei der Teilnahme an Aktivitäten. Der primäre Endpunkt, das Aktivitätsengagement, wurde mithilfe des Profiles of Occupational Engagement in People with Severe Mental Illness (POES-S) gemessen. Die Ergebnisse wurden zu Studienbeginn und im Follow-up nach der Intervention gemessen.

Sinnvolle Aktivitäten und Wiederherstellung wurden mit hoher Wiedergabetreue durchgeführt und 83 % schlossen die Intervention ab. Es zeigte sich keine Überlegenheit gegenüber der Standardversorgung im Bereich der psychischen Gesundheit, da die Intention-to-Treat-Analyse keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Aktivitätsbeteiligung oder eines der sekundären Ergebnisse ergab.

Wir haben keine positiven Auswirkungen von MA&R festgestellt, möglicherweise aufgrund von COVID-19 und den damit verbundenen Einschränkungen. Genauigkeitsbewertungen und Einhaltungsraten deuten darauf hin, dass MA&R machbar und akzeptabel ist. Zukünftige Studien sollten sich jedoch auf die Verfeinerung der Intervention konzentrieren, bevor sie ihre Wirksamkeit untersuchen.

Die Studie wurde am 24.05.2019 unter ClinicalTrials.gov NCT03963245 registriert.

Peer-Review-Berichte

Psychiatrische Behinderungen treten auf, wenn psychische Erkrankungen und Umweltbarrieren den Einzelnen daran hindern, sich an alltäglichen Aktivitäten wie der Arbeit und dem bürgerlichen Leben zu beteiligen [1, 2]. Diese internen und externen Barrieren können schwerwiegende soziale und persönliche Folgen haben, einschließlich Isolation, Einsamkeit, Verlust der Tagesstruktur und der sozialen Identität [3,4,5,6]. Ergotherapie ist eine professionelle Gesundheitsintervention, die auf der Ansicht basiert, dass Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen von grundlegender Bedeutung ist [7,8,9,10]. Aktivitätsengagement besteht aus tatsächlicher Aktivität (Aktivitätsleistung) und Reflexion über die Erfahrung der Aktivität und wird mit Ermächtigung, Kontrollgefühl, Lebensqualität und Genesung in Verbindung gebracht [11,12,13,14,15,16,17,18, 19]. Ergotherapeuten versuchen, Aktivitätsengagement zu ermöglichen, indem sie die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Menschen verbessern oder ihre Umgebung verändern [20]. Interventionen, die auf Aktivitätsengagement abzielen, sollten entwickelt und evaluiert werden, da die Evidenzbasis für die ergotherapeutische Praxis im Bereich der psychischen Gesundheit dürftig ist [21,22,23]. In einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zeigte die gruppenbasierte ergotherapeutische Intervention Balancing Everyday Life (BEL) einen kleinen, aber signifikanten Effekt auf das Aktivitätsengagement [24]. Die Ergebnisse einer qualitativen Synthese legen jedoch nahe, dass das Gruppenformat möglicherweise nicht ideal ist, um aktives Engagement in der Gemeinschaft zu ermöglichen [25]. Eine wachsende Zahl von Beweisen [18, 26, 27] legt nahe, dass das Erleben von Sinn bei der Ausübung alltäglicher Aktivitäten ein wichtiger Aspekt von Genesungsprozessen ist. Daher sind neue Ansätze erforderlich, um Menschen bei der Sinnfindung zu unterstützen und neue Wege zu finden, um aktives Engagement zu ermöglichen. Die Kombination der gelebten Erfahrungen von Peer-Workern mit psychischen Erkrankungen und Genesung mit dem Wissen von Ergotherapeuten über den therapeutischen Einsatz von Aktivitäten birgt das Potenzial, Praktiken im Bereich der psychischen Gesundheit zu stärken, die die Genesung im Alltagskontext unterstützen, und Servicenutzer mit der Gemeinschaft zu verbinden [28, 29]. ].

Wir haben Meaningful Activities and Recovery (MA&R) entwickelt, eine gemeinsam geleitete Peer-Ergotherapie-Intervention, um Menschen mit psychiatrischen Behinderungen die Teilnahme an sinnvollen Aktivitäten zu ermöglichen. Die Intervention wurde in einer multizentrischen, statistikverblindeten RCT untersucht. Das RCT verglich die Wirksamkeit zweier Interventionen: 1) MA&R zusätzlich zur standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung und 2) standardmäßige psychische Gesundheitsversorgung. Wir stellten die Hypothese auf, dass MA&R zusätzlich zur standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung bei der Verbesserung des Aktivitätsengagements wirksamer war als die standardmäßige psychische Gesundheitsversorgung allein, wenn die Selbstberichtsversion des Instruments „Profile of Occupational Engagement in people with Severe Mental Illness“ (POES-S) verwendet wurde [ 30]. Daher war Aktivitätsengagement das primäre Ergebnis dieser Studie. Wir stellten auch die Hypothese auf, dass MA&R die Funktionsfähigkeit, die persönliche Genesung und die Lebensqualität wirksamer verbessern würde.

Die RCT-Methodik wird ausführlich in einem Protokollpapier von Bjørkedal et al. beschrieben. [31]. Nach Veröffentlichung des Papiers wurden keine Änderungen vorgenommen.

Teilnahmeberechtigte Teilnehmer 1) waren 18 Jahre oder älter; 2) konnte Dänisch sprechen und verstehen; 3) gaben eine Einverständniserklärung ab und 4) ließen eine psychiatrische Behinderung vom primären Forscher anhand des MINI ICF-Ratings für die Einschränkung von Aktivitäten und Teilnahme bei psychischen Störungen (MINI-ICF-APP) beurteilen. In dieser Studie wurde eine psychiatrische Behinderung in Betracht gezogen, wenn der Teilnehmer in mindestens einem der 13 Leistungsbereiche (z. B. Planung und Strukturierung) in der MINI ICF App einen Wert von 1 (leichte Beeinträchtigung) oder mehr erreichte [32].

Die Studie wurde in drei dänischen Städten in drei kommunalen Zentren für psychische Gesundheit (CMHCs), drei Aktivitäts- und Sozialunterstützungszentren (ASSCs) und einem Rehabilitationsteam durchgeführt. In Dänemark sind öffentliche psychiatrische Dienste in zwei Sektoren organisiert: die CMCHs, die Patienten stationäre und ambulante Behandlungen anbieten [33], und kommunale psychiatrische Dienste, die Sozial- und Rehabilitationsdienste anbieten [34]. Beide Sektoren betreuen psychisch erkrankte Bürger in ihrem Einzugsgebiet. Die Branchen ergänzen sich; Daher erhielten die Teilnehmer häufig Leistungen aus beiden Sektoren. Meaningful Activities and Recovery wurde gemeinsam von Ergotherapeuten und Peer-Workern geleitet, die an den verschiedenen Standorten beschäftigt waren (dem Rehabilitationsteam und zwei ASSCs), oder vom Erstautor, einem Ergotherapeuten und Peer-Worker, der im Projekt beschäftigt war (den CMCHs und einem). ASSC).

Die Intervention bestand aus 22 Sitzungen – 11 Gruppensitzungen und 11 Einzelsitzungen, die abwechselnd stattfanden. In den Gruppensitzungen wurden den Teilnehmern Themen im Zusammenhang mit Aktivitäten, Gesundheit, Genesung und Strategien für das aktive Engagement vorgestellt. Die Gruppensitzungen wurden vom Peer-Worker und dem Ergotherapeuten moderiert, die eine Kombination aus theoretischem Wissen und erfahrungsbasiertem Wissen vermittelten. Die Einführung in die Themen erfolgte mittels didaktischer Präsentationen, reflektierender Fragen aus dem MA&R-Arbeitsbuch und Peer-Austausch. In einigen Gruppensitzungen kamen auch andere Methoden zum Einsatz, etwa Geschichtenerzählen und Photovoice-Aktivitäten. In den Einzelsitzungen traf sich jeder Teilnehmer mit den Ergotherapeuten und dem Peer Worker. Diese Sitzungen boten den Teilnehmern die Möglichkeit, Themen aus den Gruppensitzungen zu reflektieren und zu diskutieren, beispielsweise den Zusammenhang zwischen Aktivitätsengagement und Flow-Zuständen. Gruppensitzungen dauerten typischerweise 90 Minuten, einschließlich einer Pause von 10–15 Minuten, während Einzelsitzungen typischerweise zwischen 30 und 60 Minuten dauerten [31].

Zusätzlich zu den geplanten Sitzungen wurde den Teilnehmern auch individuelle Unterstützung bei der Teilnahme an Aktivitäten angeboten. Die individuelle Betreuung war optional und richtete sich nach den Wünschen und Zielen der Teilnehmer. Die Unterstützung war flexibel und konnte auf verschiedene Arten bereitgestellt werden, beispielsweise durch Begleitung, praktische Hilfe, unterstützende Gespräche oder Hilfe bei der Entwicklung neuer Strategien für das Engagement bei Aktivitäten. Beispielsweise wurde einem Teilnehmer, der regelmäßig im Fitnessstudio trainieren wollte, von der Ergotherapeutin Begleitung angeboten, um das Engagement zu stärken und eine Routine rund um das Training aufzubauen. Einem anderen Teilnehmer, der ein Buch schreiben wollte, wurde von dem Peer-Worker, einem Autor, Anleitung und Rat angeboten[35]. Es gab keine Begrenzung hinsichtlich des Umfangs der individuellen Unterstützung, die den Teilnehmern gewährt wurde. Aus praktischen Gründen gingen wir davon aus, dass die Teilnehmer vier Begegnungen mit dem Ergotherapeuten oder dem Peer-Worker haben würden.

„Sinnvolle Aktivitäten und Erholung“ war in zwei Module unterteilt: MA&R I mit zwei wöchentlichen Sitzungen, die sich auf die Erforschung und Erkennung sinnvoller Aktivitäten konzentrieren, und MA&R II mit zwei monatlichen Sitzungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, sich in ihrem eigenen Tempo an neuen sinnvollen Aktivitäten zu beteiligen. Die Intervention wurde in Einrichtungen an den teilnehmenden Standorten, in den Häusern der Teilnehmer oder in der Gemeinde durchgeführt. Die Anbieter erhielten im Vorfeld eine Schulung in den verwendeten Methoden (ein 3-stündiger Workshop und individuelle Vorbereitung) und eine anschließende Supervision (1,5 Stunden × 6). Die Betreuung erfolgte durch den Erstautor, der MA&R entwickelt hat.

Teilnehmern, die der MA&R-Intervention zugeteilt wurden, wurde auch eine standardmäßige psychische Gesundheitsversorgung angeboten, da MA&R in diesem RCT als Ergänzung zur üblichen Pflege untersucht wurde.

Die in CMCHs angebotene Behandlung war das multidisziplinäre Flexible Assertive Community Treatment-Modell (das F-ACT-Modell) [36]. Zusätzlich zu F-ACT umfasste die standardmäßige psychische Gesundheitsversorgung die in Abb. 1 dargestellten Leistungen.

Eine Übersicht über Interventionen, die in der Standardversorgung für psychische Gesundheit enthalten sind, auf den Rekrutierungsseiten. 1Dienstleistungen, die eine Überweisung und einen Besuch erfordern

Die an den ASSCs angebotene Standardversorgung für psychische Gesundheit umfasste Beziehungsunterstützung, Cafés, Gruppenaktivitäten und berufliche Rehabilitation. Das Rehabilitationsteam bot individuelle und gruppenbasierte Rehabilitationsleistungen an (Abb. 1).

Bei der Einschreibung wurden soziodemografische und klinische Selbstberichtsdaten erhoben. Zur Messung der psychiatrischen Behinderung wurde die MINI-ICF-APP verwendet. Dieses von Beobachtern bewertete Instrument besteht aus einem halbstrukturierten Interviewleitfaden, der 13 Bereiche von Kapazitätseinschränkungen abdeckt, z. B. Selbstfürsorge und Beziehungen, und eine Gesamtpunktzahl zwischen 0 und 52 ergibt. Ein höherer Wert weist auf eine schwerere psychiatrische Behinderung hin [32]. Die MINI-ICF-APP liefert Grenzwerte, die den Grad der Behinderung definieren: 3–7 Punkte bedeuten eine leichte Behinderung, 8–15 Punkte einen mäßigen Schweregrad, 16 bis 24 Punkte eine ausgeprägte Behinderung, 25 bis 37 Punkte eine schwere Behinderung und 38 bis 37 Punkte 52 Punkte extreme Behinderung [37].

Die Ergebnisse wurden zweimal gemessen, zu Studienbeginn und am Ende der MA&R-Intervention.

Der POES-S [30] wurde ausgewählt, um das primäre Ergebnis, das Aktivitätsengagement, zu messen. POES-S wurde auf der Grundlage von Zeitnutzungstagebuchstudien von Personen mit Schizophrenie entwickelt und ist eine Selbstberichtsversion von POES [11, 38] und hat sich als gültiges und zuverlässiges Instrument zur Messung des Aktivitätsengagements erwiesen [38,39]. ,40]. Sekundäre und explorative Ergebnisse waren Funktionsfähigkeit, persönliche Genesung und Lebensqualität. Eine Übersicht über die Ergebnisse und eine Beschreibung der Ergebnismaße finden Sie in Tabelle 1.

Bei der Nachuntersuchung nach der Intervention erhielten wir die Anzahl der Einweisungen und Betttage (psychiatrisch und somatisch), die Anzahl der Todesfälle und Ursachen sowie Messungen auf der Clinical Global Impression – Severity of Illness Scale (CGI-S).

Es wurde eine Berechnung der Stichprobengröße anhand des primären Ergebnisses durchgeführt. Unter Verwendung von Daten aus der BEL-Studie [24] gingen wir davon aus, dass die Standardabweichung des POES-S in der Studienpopulation 6 beträgt. Die Studie musste 128 Teilnehmer, 64 in jeder Gruppe, umfassen, um eine statistische Aussagekraft von 80 % zu erreichen ein Signifikanzniveau von 5 % und um einen Unterschied von 3 Punkten zu erkennen, der einer moderaten Effektgröße entspricht, auf dem POES-S.

Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1) MA&R zusätzlich zur Standard-Psychiatrieversorgung oder nur der Standard-Gesundheitsversorgung zugewiesen. Die Randomisierung wurde vom Hauptforscher durchgeführt, der die Teilnehmer einschrieb und die Basisdaten mithilfe von REDCap (Research Electronic Data Capture) sammelte (41, 42). Die Zuordnungssequenz wurde nach Geschlecht geschichtet und verwendete unterschiedliche Blockgrößen. Um die Ungewissheit zu gewährleisten, wurde die Sequenz von einem externen Mitarbeiter des Forschungsteams erstellt und während des Studienzeitraums außerhalb des Forschungsteams gespeichert.

Die Forscher waren während der Datenerfassung, während der Analyse und beim Verfassen der Schlussfolgerungen der Studie nicht über die Zuordnung der Teilnehmer informiert. Teilnehmer, die von einem Forschungsassistenten beim Ausfüllen der Fragebögen bei der Nachuntersuchung unterstützt wurden, wurden angewiesen, ihre Interventionszuweisung dem Forschungsassistenten nicht preiszugeben. Es war nicht möglich, die Teilnehmer oder die Fachkräfte hinsichtlich der Interventionszuordnung blind zu machen.

Zur Beurteilung der Durchführung der Intervention wurde eine MA&R-Treueskala entwickelt. Die Treue wurde durch individuelle strukturierte Interviews mit den Anbietern und Fokusgruppeninterviews mit Teilnehmern bewertet. Alle Teilnehmer von MA&R wurden zu den Interviews eingeladen. Die MA&R-Treueskala umfasste sechs Hauptkomponenten, die alle als wesentlich für eine erfolgreiche Interventionsdurchführung angesehen wurden: Personalbesetzung, Organisation, Gruppensitzungen, Einzelsitzungen, Kontakt und individuelle Unterstützung. Die Skala reichte von 0 bis 41. Ein Treuewert von 25 oder mehr zeigte an, dass MA&R geliefert wurde. Höhere Punktzahlen spiegelten ein höheres Maß an Treue bei der Bereitstellung von MA&R wider.

Die Analyse basierte auf dem „Intention-to-Treat“-Prinzip. Basisvariablen wurden als Mittelwerte für kontinuierliche Variablen (Alter, Grad der Behinderung usw.) und als Anteile für kategoriale (Bildungsniveau, Diagnose usw.) und dichotome Variablen (Geschlecht, Vorhandensein oder Fehlen von Alkohol- oder Drogenmissbrauch usw.) berechnet. ). Um Unterschiede zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe zu Studienbeginn zu testen, wurde der chi2-Test für kategoriale Variablen und der t-Test für unabhängige Gruppen für ordinale/kontinuierliche Variablen angewendet. Alle primären und sekundären Ergebnisse wurden berechnet und als Mittelwerte mit Standardfehlern (SE) zu Studienbeginn und nach der Intervention dargestellt. Unterschiede in Mittelwerten und Anteilen wurden mit einem 95 %-Konfidenzintervall und einem p-Wert dargestellt. Das zweiseitige Signifikanzniveau für statistische Tests betrug 5 %. Unterschiede zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe wurden mittels ANOVA analysiert, um die statistische Signifikanz zu bestimmen. Zur Behandlung fehlender Werte wurde mehrere multivariate Imputationen verwendet. Alle Kovariaten von angeblicher prognostischer Bedeutung (Variablen, die theoretisch mit dem Ergebnis verbunden sind und Variablen, die fehlende Daten vorhersagen) wurden angewendet, um eine Verteilung fehlender Daten zu unterstellen (43). Für die statistische Analyse wurde die IBM SPSS Statistic Version 10 für Windows verwendet.

Post hoc führten wir drei zusätzliche Analysen durch. Zunächst untersuchten wir die Veränderungen innerhalb der Gruppe, verglichen die Bewertungen nach der Intervention mit dem Ausgangswert in der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe und verwendeten den gepaarten t-Test zur statistischen Signifikanz. Zweitens untersuchten wir Unterschiede in den Behandlungseffekten, wenn MA&R unter „normalen Bedingungen“ verabreicht wurde, im Vergleich zu während der COVID-19-Pandemie. Die Teilnehmer wurden in zwei Untergruppen eingeteilt: diejenigen, die die Nachuntersuchungen nach der Intervention vor dem COVID-19-Lockdown am 12. März 2020 abgeschlossen hatten, und diejenigen, die die Nachuntersuchungen während des Lockdowns abgeschlossen hatten. Innerhalb dieser beiden Untergruppen wurden die Unterschiede zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe analysiert, wobei der t-Test für unabhängige Stichproben verwendet wurde. Drittens untersuchten wir Unterschiede in den Behandlungseffekten, wenn MA&R in verschiedenen Sektoren durchgeführt wurde. Die Teilnehmer wurden in zwei Untergruppen eingeteilt: diejenigen, die in kommunalen psychiatrischen Zentren rekrutiert wurden, und diejenigen, die in kommunalen psychiatrischen Zentren rekrutiert wurden. Innerhalb dieser beiden Untergruppen wurden die Unterschiede zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe analysiert, wobei der t-Test für unabhängige Stichproben verwendet wurde.

Die Studie wurde teilweise während der COVID-19-Pandemie durchgeführt (ein Zeitplan ist in der ergänzenden Abbildung 1 dargestellt). Die COVID-19-Einschränkungen wirkten sich auf den Interventionskontext aus, indem sie die Möglichkeiten zur Ausübung von Aktivitäten einschränkten. Daher haben wir wie oben beschrieben eine Post-hoc-Analyse durchgeführt.

Der Versuch wurde in Übereinstimmung mit der Helsinki-Erklärung durchgeführt und von der Ethikkommission der Hauptstadtregion Kopenhagen, Dänemark (H-18017307) und der dänischen Datenschutzbehörde (VD-2018–299, I-Suite-Nr.: 6543) genehmigt. Das Studienprotokoll ist unter http://www.clinicaltrials.gov/ registriert (Protocol Record NCT 03,963,245). Die Daten der Teilnehmer wurden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Alle Teilnehmer gaben eine informierte schriftliche Einwilligung zur Verwendung ihrer Daten in der Studie.

Zwischen September 2018 und August 2020 wurden 139 Teilnehmer eingeschrieben und nach dem Zufallsprinzip MA&R zusätzlich zur standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung (n = 70) oder nur der standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung (n = 69) zugeteilt. Die Anzahl der in die Studie einbezogenen Teilnehmer überstieg die gemäß der Stichprobengrößenberechnung benötigten 128 Teilnehmer, da für die Gründung einer MA&R-Gruppe mindestens vier Teilnehmer erforderlich waren. Daher wurde die Rekrutierung fortgesetzt, bis genügend Teilnehmer eingeschrieben waren, um an jedem Studienort eine MA&R-Gruppe zu gründen. Die Bewertungen nach der Intervention wurden zwischen April 2019 und Juni 2021 durchgeführt. Alle Fragebögen wurden von den Teilnehmern (n = 139) zu Studienbeginn ausgefüllt. Bei der Nachuntersuchung nach der Intervention füllten 113 Teilnehmer Fragebögen aus, die mindestens Daten zum primären Endpunkt lieferten (Von den Teilnehmern bei der Nachuntersuchung ausgefüllte Fragebögen: POES-S: n = 113, QPR: n = 113, WHODAS.2.0 12: n = 108, MANSA: n = 103, EuroQOL: n = 111); 26 Teilnehmer konnten nicht nachbeobachtet werden.

Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Respondern und Non-Respondern in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, mithilfe der MINI ICF-APP gemessene Leistungsfähigkeit oder einer der Basismessungen festgestellt. Ein Flussdiagramm ist in Abb. 2 dargestellt.

CONOSRT-Flussdiagramm

An der Studie nahmen 71 Frauen und 68 Männer teil. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei etwa 43,8 Jahren (SD 12,1). Die meisten (n = 112, 80,6 %) waren Singles, hatten keine Kinder (n = 97, 69,8 %) und lebten allein (n = 103, 74,1 %). Der mittlere MINI-ICF-APP-Score betrug 19,3 (SD 5,2), was auf eine ausgeprägte Behinderung hinweist. Es wurden keine statistischen Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich demografischer, klinischer oder Ausgangswerte festgestellt. Eine detaillierte Beschreibung der Merkmale der Studienstichprobe finden Sie in Tabelle 2.

Jeder Standort rekrutierte zwischen 5 und 19 Teilnehmer und leitete eine oder zwei MA&R-Gruppen. Von den CMCHs wurden mehr Teilnehmer (ca. 60 %) rekrutiert als von den anderen Standorten. Zwischen September 2018 und Mai 2021 wurden insgesamt 10 MA&R-Gruppen durchgeführt und abgeschlossen. Wie oben erwähnt, waren die zwischen März 2020 und Mai 2021 durchgeführten MA&R-Gruppen von COVID-19 und den damit verbundenen Einschränkungen betroffen. Für alle MA&R-Gruppen wurden Genauigkeitsbewertungen durchgeführt, die eine gute oder optimale Übereinstimmung mit MA&R zeigten. Die Treuewerte für jede Rekrutierungsstelle sind in der Zusatztabelle 1 aufgeführt.

Im Durchschnitt besuchten die MA&R-Teilnehmer 15,4 Sitzungen (SD: 5,7), was einem Mittel von 7,0 (SD 3,2) Gruppensitzungen und 8,3 (SD 2,9) Einzelsitzungen entspricht Sitzungen; 14 (20 %) Teilnehmer besuchten 0–10 Sitzungen, 33 (49 %) nahmen an 11–19 Sitzungen teil und 20 (29 %) nahmen an 20–22 Sitzungen teil.

Insgesamt 40 Teilnehmer (59 % der MA&R-Anfänger) erhielten zusätzlich zur Teilnahme an den geplanten Sitzungen individuelle Betreuung. Jeder dieser Teilnehmer hatte im Durchschnitt 2,8 Begegnungen (SD 2,0) entweder mit dem Ergotherapeuten oder dem Peer-Worker.

Wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigte die Intention-to-Treat-Analyse bei der Nachuntersuchung nach der Intervention keinen signifikanten Unterschied zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe hinsichtlich des primären Endpunkts, Aktivitätsengagement (1,1, 95 %-KI: -1,9, 3,3, p = 0,315). Auch hinsichtlich der Funktionsfähigkeit, der persönlichen Genesung oder der Lebensqualität unterschieden sich die Gruppen nicht (Tabelle 3). Aus Sicherheitsgründen wurden keine Unterschiede zwischen den Gruppen bei psychiatrischen Einweisungen, Betttagen, somatischen Einweisungen oder Betttagen festgestellt, wie in der Ergänzungstabelle 2 gezeigt.

Eine Post-hoc-Analyse zeigte, dass beide Gruppen ihr Aktivitätsengagement und ihre Lebensqualität verbesserten. Die Leistungsfähigkeit beider Gruppen verbesserte sich, gemessen anhand der 36 Items in WHODAS 2.0; Bei Verwendung der 12 Items in WHODAS war nur die Verbesserung in der Kontrollgruppe signifikant. Die Kontrollgruppe zeigte deutliche Verbesserungen in den Bereichen „Verstehen“ und „Haushalt“. Sowohl die Interventionsgruppe als auch die Kontrollgruppe verbesserten sich im Bereich der Teilnahme. Nur die Interventionsgruppe verbesserte sich in der persönlichen Genesung. In keiner der Gruppen konnten Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität festgestellt werden (Tabelle 3).

Beim Vergleich der Untergruppen der Teilnehmer, die die Nachuntersuchungen nach der Intervention vor und nach dem COVID-19-Lockdown absolvierten, stellten wir einen Gruppenunterschied von 2,8 Punkten zugunsten der Interventionsgruppe (p = 0,064) vor dem COVID-Lockdown fest, und fast kein Unterschied während des Lockdowns (Tabelle 4). Das Fehlen von Unterschieden zwischen den Gruppen während COVID-19 wurde auf die Feststellung zurückgeführt, dass die Kontrollgruppe während des Lockdowns auf der POES-S-Skala bessere Ergebnisse erzielte.

Unseres Wissens ist dies die erste Studie, die die Wirksamkeit einer gemeinsam geleiteten Peer-Ergotherapie-Intervention evaluiert, die Gruppensitzungen mit Einzelsitzungen und der Möglichkeit individueller Unterstützung kombiniert. Die Ergebnisse der Studie bestätigten unsere Studienhypothese nicht, da MA&R der standardmäßigen psychiatrischen Versorgung bei der Verbesserung des Aktivitätsengagements, der persönlichen Genesung, der Funktionsfähigkeit oder der Lebensqualität nicht überlegen war. Wir halten es nach wie vor für wichtig, das Aktivitätsengagement zu untersuchen, da ergotherapeutische Leistungen in institutionellen Einrichtungen erbracht werden, aber auf das Engagement der Nutzer im Alltag außerhalb der Einrichtung abzielen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Interventionen zu entwickeln, die sich mit den Herausforderungen befassen, die sich aus der Übertragung von Gewinnen aus Interventionssituationen auf sinnvolle Alltagsaktivitäten in der Gemeinschaft ergeben [25, 44, 45]. Darüber hinaus sollten mögliche Erklärungen für die Nullbefunde in Betracht gezogen werden.

Erstens waren die Unterschiede zwischen den RCT-Armen möglicherweise geringer als erwartet. Die Kontrollbedingung in dieser Studie, Pflege wie üblich, könnte erklären, warum MA&R nicht überlegen war, da einige der Kernkomponenten von MA&R auch in der standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung verfügbar waren. Beispielsweise gehörten Peer-Unterstützung und Ergotherapie an mehreren Standorten zur standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung und standen daher auch der Kontrollgruppe zur Verfügung.

Eine weitere mögliche Erklärung betrifft die Strategie, die Übertragung von während der Sitzungen erworbenen Errungenschaften (Fähigkeiten, Kompetenzen) auf das aktive Engagement in der Gemeinschaft zu unterstützen. Im Gegensatz zur BEL-Intervention umfasste MA&R keine Hausaufgaben, die unter realen Bedingungen geübt werden sollten. Stattdessen bot MA&R individuelle Unterstützung an, dieser Teil der Intervention war jedoch optional. Daher war die Inanspruchnahme individueller Unterstützung viel geringer, als wir bei der Konzeption von MA&R erwartet hatten. Während COVID-19 teilweise die geringe Inanspruchnahme individueller Unterstützung und den Übergang von Aktivitäten in der Gemeinschaft erklären kann, kann die geringe Inanspruchnahme der Unterstützung auch auf eine fehlgeschlagene Umsetzung zurückzuführen sein. Möglicherweise wurde die einzelne Supportkomponente im MA&R-Handbuch zu vage beschrieben. Im Handbuch wurde betont, dass die Unterstützung flexibel und auf die Vorlieben der Teilnehmer zugeschnitten sein sollte. In der Ergotherapie-Literatur gibt es konzeptionelle Praxismodelle [46,47,48], die den MA&R-Anbietern bei der Bereitstellung von Unterstützung zur Ermöglichung von Aktivitätsengagement als Leitfaden dienen könnten. Das Anbieten detaillierterer Beschreibungen, wie eine solche maßgeschneiderte Unterstützung bereitgestellt werden kann, kann möglicherweise die Bereitstellung und damit die Inanspruchnahme der Unterstützung verbessern. Die Studie, die die Entwicklung von MA&R beeinflusste, identifizierte individuelle Unterstützung als Fördermittel für die Teilnahme an Aktivitäten in der Gemeinschaft und basierte auf den Erfahrungen der Teilnehmer mit individueller Unterbringung und Unterstützung, einer Rehabilitationsmaßnahme, die Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei helfen soll, berufliche Ziele zu verfolgen und zu erreichen [25]. ]. Obwohl die IPS-Intervention nützlich ist, um die Teilnahme an Arbeit und Bildung zu ermöglichen, ist sie möglicherweise nicht auf andere Bereiche des Alltags anwendbar. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie Menschen mit psychischen Behinderungen Unterstützung erfahren, um die Teilnahme an einem breiteren Spektrum alltäglicher Aktivitäten im Zusammenhang mit Haushalt, sozialem Leben, Hobbys und Interessen usw. zu ermöglichen. Wir schlagen daher vor, dass individuelle Unterstützung ein Bestandteil von MA&R ist sollten innerhalb eines theoretischen Rahmens und in Zusammenarbeit mit Menschen weiterentwickelt werden, die im Rahmen ihres Genesungsprozesses Erfahrungen mit der Inanspruchnahme solcher Dienste gemacht haben. COVID-19 hat sich möglicherweise auch auf die gesamte Interventionsdurchführung und die beabsichtigte Wirkung der Intervention ausgewirkt, da die Einschränkungen einige unserer wichtigsten Veränderungsmechanismen beeinträchtigten, beispielsweise die Einschränkung des Spektrums verfügbarer sinnvoller Aktivitäten oder die Einschränkung des Zugangs zur Unterstützung durch Gleichaltrige aufgrund der sozialen Distanzierung. Aufgrund der COVID-19-Bestimmungen bestanden die MA&R-Gruppen, die während COVID begannen, aus 4 bis 5 Teilnehmern, während MA&R-Gruppen vor dem Lockdown typischerweise 5 bis 9 Teilnehmer umfassten. Problematisch wurde die geringe Gruppengröße, wenn nur wenige Teilnehmer abwesend waren oder sich entschieden, die Intervention abzubrechen. Eine Post-hoc-Analyse ergab, dass MA&R möglicherweise vor, aber nicht während des Lockdowns besser war als herkömmliche psychiatrische Dienste. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diesen Untergruppenanalysen die statistische Aussagekraft fehlt und sie nicht auf genügend Teilnehmern basieren. Die POES-S-Werte in der Kontrollgruppe vor und während der COVID-19-Erkrankung stützen jedoch nicht eindeutig die Hypothese, dass Einschränkungen das Aktivitätsengagement behindern. Daher sollten die Veränderungsmechanismen im Zusammenhang mit sinnvollem Aktivitätsengagement in zukünftigen Studien untersucht werden und in die Weiterentwicklung von Interventionen einfließen. Zukünftige Forschungen sollten die Auswirkungen von Aktivitätsinterventionen über einen längeren Zeitraum untersuchen, indem beispielsweise die primären Ergebnisse auf drei oder sechs Monate nach Ende der Intervention ausgedehnt werden.

Da es sich bei dieser RCT um eine multizentrische Studie handelte, könnten Vergleiche zwischen den Gruppen durch Unterschiede in der Standardversorgung für psychische Gesundheit an den verschiedenen Standorten verwischt worden sein. Um dies weiter zu untersuchen, führten wir einen gruppenübergreifenden Vergleich von Aktivitätsengagement, persönlicher Genesung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität durch, geschichtet nach Art der Dienste (CMCHs vs. kommunale psychiatrische Dienste). Die Post-hoc-Analyse zeigte jedoch keine wesentlichen Unterschiede in den Behandlungseffekten zwischen den CMCHs und den kommunalen Gesundheitsdiensten. Die Ergebnisse der Analyse sind in den ergänzenden Tabellen 3 und 4 dargestellt.

Diese Studie weist mehrere Stärken auf: Vor der Rekrutierung wurde eine Berechnung der Stichprobengröße durchgeführt. der Versuch erreichte die vorgesehene Teilnehmerzahl; Die Randomisierung wurde mit angemessener Verschleierung der Zuordnung durchgeführt. Die Forscher wurden während der Analyse und beim Schreiben der Schlussfolgerung verblindet. alle Ergebnisse werden gemeldet; Die Analyse basierte auf einer Intention-to-Treat-Analyse. und MA&R wurde mit guter und optimaler Wiedergabetreue und mit relativ geringen Fluktuationsraten geliefert. Die Studie weist auch Einschränkungen auf: Es war nicht möglich, Teilnehmer und Mitarbeiter hinsichtlich der Interventionszuteilung blind zu machen, was das Risiko einer Erwartungs- und Nebeninterventionsverzerrung erhöhte [49]; Die Ergebnismessungen bestanden aus Selbstberichtsinstrumenten, die anfälliger für Verzerrungen sind als vom Prüfer bewertete oder objektive Messungen. und die Ergebnisse wurden nur zweimal gemessen, zu Studienbeginn und bei der Nachuntersuchung nach der Intervention. MA&R ist ein komplexer Eingriff mit mehreren interagierenden Komponenten, und zwei Messzeitpunkte reichten nicht aus, um zu zeigen, ob einige Modi oder Komponenten, wie der Modus hoher Intensität in MA&R I im Vergleich zum Modus niedriger Intensität in MA&R II, wirksamer waren als andere . Die Studie wurde teilweise während der COVID-19-Pandemie durchgeführt und die Ergebnisse könnten sich nur auf diesen Kontext beziehen, was die externe Validität der Studie bei der Verallgemeinerung der Ergebnisse auf „normale Bedingungen“ einschränkt. Wir haben keine spezifischen Daten über die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch die Teilnehmer in Bezug auf die standardmäßige psychiatrische Versorgung erhalten, mit Ausnahme der Inanspruchnahme psychiatrischer und somatischer stationärer Dienstleistungen, wie z. B. Einweisungen. In dieser Studie wurde die standardmäßige psychische Gesundheit weit gefasst, und uns liegen keine Informationen darüber vor, welche Art von Pflege die Teilnehmer erhielten. Dieser Informationsmangel führt zu mangelnder Klarheit, beispielsweise hinsichtlich der Vergleichssubstanz und des Behandlungs-Kontroll-Kontrasts [50, 51].

Die Studie lieferte keine Beweise dafür, dass MA&R, eine gemeinsam geleitete Peer-Ergotherapie-Intervention, der standardmäßigen psychischen Gesundheitsversorgung in den CMCHs, ASSCs oder Rehabilitationsteams hinsichtlich der Förderung von Aktivitätsengagement, persönlicher Genesung, Funktionsfähigkeit oder Lebensqualität überlegen ist.

Derzeit können wir die Implementierung von MA&R in der psychiatrischen Praxis nicht empfehlen. Die Sperrung könnte sich auf die Durchführung der Intervention ausgewirkt und deren potenzielle Auswirkungen beeinträchtigt haben. Wir empfehlen daher, MA&R unter „normalen Bedingungen“ neu zu bewerten. Vor einer erneuten Evaluation empfehlen wir darüber hinaus eine Aktualisierung der Intervention auf Basis der gesammelten Erkenntnisse.

Die dänische Gesetzgebung verbietet uns die Veröffentlichung der im Rahmen der aktuellen Studie generierten und/oder analysierten Datensätze, sie können jedoch auf begründete Anfrage vom entsprechenden Autor bereitgestellt werden.

Rudnick A. Was ist eine psychiatrische Behinderung? Anal im Gesundheitswesen. 2014;22(2):105–13.

Artikel PubMed Google Scholar

Organisation WH. Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: ICF. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 2001.

Google Scholar

Marwaha S, Johnson S. Schizophrenie und Beschäftigung. Soc Psychiatrie Psychiater Epidemiol. 2004;39(5):337–49.

Artikel PubMed Google Scholar

Christensen TN, Wallstrøm IG, Eplov LF, Laursen TM, Nordentoft M. Inzidenzraten und Beschäftigungstrends bei Schizophrenie-Spektrum-Störungen, bipolaren affektiven Störungen und wiederkehrenden Depressionen in den Jahren 2000–2013: eine landesweite dänische Registerstudie. Nord J Psychiatrie. 2022;76(3):225–32.

Artikel PubMed Google Scholar

Marwaha S., Johnson S., Bebbington P., Stafford M., Angermeyer MC, Brugha T. et al. Beschäftigungsquoten und Korrelationen von Menschen mit Schizophrenie im Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland. Br J Psychiatrie. 2007;191(1):30–7.

Artikel PubMed Google Scholar

Kooperation O für E, Entwicklung. Krank im Job?: Mythen und Realitäten über psychische Gesundheit und Arbeit. Paris: OECD Publishing Paris; 2012.

Hitch D, Pépin G, Stagnitti K. Auf den Spuren von Wilcock, Teil eins: Die Entwicklung von Tun, Sein, Werden und Zugehörigkeit. Besetzen Sie das Gesundheitswesen. 2014;28(3):231–46.

Artikel PubMed Google Scholar

Hitch D, Pépin G, Stagnitti K. Auf den Spuren von Wilcock, Teil zwei: Die voneinander abhängige Natur von Tun, Sein, Werden und Zugehörigkeit. Besetzen Sie das Gesundheitswesen. 2014;28(3):247–63.

Artikel PubMed Google Scholar

Hitch D, Pepin G. Tun, Sein, Werden und Zugehörigkeit im Mittelpunkt der Ergotherapie: Eine Analyse theoretischer Wissensweisen. Scand J Occup Ther. 2021;28(1):13–25.

Artikel PubMed Google Scholar

Wilcock AA. Eine berufliche Perspektive der Gesundheit. Thorofare, New Jersey: Slack Incorporated; 2006.

Bejerholm U. Berufliche Perspektiven auf die Gesundheit von Menschen mit Schizophrenie – Zeitnutzung, berufliches Engagement und Instrumentenentwicklung. Lund: Universität Lund; 2007.

Black MH, Milbourn B, Desjardins K, Sylvester V, Parrant K, Buchanan A. Bedeutung und Nutzen von beruflichem Engagement verstehen: Ergebnisse einer Scoping-Überprüfung. Br J besetzen Ther. 2019;82(5):272–87.

Artikel Google Scholar

Bejerholm U. Beziehungen zwischen beruflichem Engagement und Status und Zufriedenheit mit soziodemografischen Faktoren in einer Gruppe von Menschen mit Schizophrenie. Scand J Occup Ther. 2010;17(3):244–54.

Artikel PubMed Google Scholar

Bejerholm U, Eklund M. Berufliches Engagement bei Menschen mit Schizophrenie: Beziehungen zu selbstbezogenen Variablen, Psychopathologie und Lebensqualität. Bin J. Besetze Ther. 2007;61(1):21–32.

Artikel PubMed Google Scholar

Blank AA, Harries P, Reynolds F. „Ohne Beruf existiert man nicht“: berufliches Engagement und psychische Erkrankungen. J Besetzung Sci. 2015;22(2):197–209.

Artikel PubMed Google Scholar

Andersson H, Sutton D, Bejerholm U, Argentzell E. Erfahrungen mit sensorischem Input in täglichen Berufen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Scand J Occup Ther. 2020;16:1–11.

Google Scholar

Argentzell E, Bäckström M, Lund K, Eklund M. Untersuchung von Mediatoren des Genesungsprozesses im Laufe der Zeit bei Nutzern von psychiatrischen Diensten mithilfe einer Regressionsanalyse mit gemischten Modellen auf der Grundlage von Cluster-RCT-Daten. BMC Psychiatrie. 2020;20(1):520.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Doroud N, Fossey E, Fortune T. Genesung als berufliche Reise: eine Scoping-Überprüfung, die die Zusammenhänge zwischen beruflichem Engagement und Genesung für Menschen mit anhaltenden psychischen Problemen untersucht. Aust Occup Ther J. 2015;62(6):378–92.

Artikel PubMed Google Scholar

Sutton DJ, Hocking CS, Smythe LA. Eine phänomenologische Studie zum beruflichen Engagement bei der Genesung von psychischen Erkrankungen. Kann J Ther. besetzen? 2012;79(3):142–50.

Artikel PubMed Google Scholar

Therapeuten WF von O. Über Ergotherapie. WFOT. WFOT; 2022 [zitiert am 22. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://wfot.org/about/about-occupational-therapy.

Petersen KS, Bjørkedal STB, Torsting AM, Eplov LF. Ergotherapeutische Interventionen in der psychischen Gesundheit: eine umfassende Überprüfung der neuesten Erkenntnisse. Int J Ther Rehabil. 2019;26(9):1–21.

Artikel Google Scholar

Kirsh B, Martin L, Hultqvist J, Eklund M. Ergotherapeutische Interventionen in der psychischen Gesundheit: Eine Literaturübersicht auf der Suche nach Beweisen. Besetzen Sie Ther Ment Health. 2019;35(2):109–56.

Artikel Google Scholar

Rocamora-Montenegro M, Compañ-Gabucio LM, de la Hera MG. Ergotherapeutische Interventionen für Erwachsene mit schweren psychischen Erkrankungen: eine Übersicht über den Umfang. BMJ offen. 2021;11(10): e047467.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Eklund M, Tjörnstrand C, Sandlund M, Argentzell E. Wirksamkeit von Balancing Everyday Life (BEL) im Vergleich zu Standard-Ergotherapie für Aktivitätsengagement und Funktionsfähigkeit bei Menschen mit psychischen Erkrankungen – eine Cluster-RCT-Studie. BMC Psychiatrie. 2017;17(1):363.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Bjørkedal STB, Eplov LF, Møller T. Die Perspektiven der Teilnehmer zum Transfer von psychosozialen Interventionskontexten in das alltägliche Gemeinschaftsleben: eine qualitative Synthese interventioneller Studien. BMC Psychol. 2021;9(1):1–15.

Artikel Google Scholar

Sommer M, Biong S, Borg M, Karlsson B, Klevan T, Ness O, et al. Teil II: Leben leben: eine Metasynthese, die Genesung als prozessuale Erfahrungen untersucht. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(11):6115.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Klevan T, Bank RM, Borg M, Karlsson B, Krane V, Ogundipe E, et al. Teil I: Dynamik der Genesung: eine Metasynthese, die die Natur der psychischen Gesundheit und der Genesung nach Drogenmissbrauch untersucht. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(15):7761.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Rees EF, Ennals P, Fossey E. Implementierung eines Action Over Inertia-Gruppenprogramms in kommunalen Rehabilitationsdiensten für Wohnheime: Perspektiven von Gruppenteilnehmern und Moderatoren. Frontpsychiatrie. 2021;12 [Zitiert am 12. April 2022]. Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyt.2021.624803.

Cano Prieto I, Simó Algado S, Prat Vigué G. Peer-Interventionen bei schweren psychischen Erkrankungen: Eine systematische Überprüfung und ihre Beziehung zur Ergotherapie. Beschäftigen Sie sich mit der psychischen Gesundheit. 2022;39:1–38.

Bejerholm U. POES-S, Profile des beruflichen Engagements bei schweren psychischen Erkrankungen. Selbstbewertete Version. Lund: Zentrum für evidenzbasierte psychosoziale Interventionen (CEPI), Abteilung für Gesundheitswissenschaften, Universität Lund; 2012.

Bjørkedal STB, Bejerholm U, Eplov LF, Møller T. Meaningful Activities and Recovery (MA&R): die Auswirkung einer neuartigen Rehabilitationsmaßnahme bei Menschen mit psychischen Behinderungen auf das Aktivitätsengagement – ​​Studienprotokoll für eine randomisierte kontrollierte Studie. Versuche. 2020;21(1):1–11.

Artikel Google Scholar

Molodynski A, Linden M, Juckel G, Yeeles K, Anderson C, Vazquez-Montes M, et al. Die Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Anwendbarkeit einer englischsprachigen Version der Mini-ICF-APP. Soc Psychiatrie Psychiater Epidemiol. 2013;48(8):1347–54.

Artikel PubMed Google Scholar

Psychiatrische Dienste in der Hauptstadtregion Dänemarks – Informationen auf Englisch. [Zitiert am 13. April 2022]. Verfügbar unter: https://www.psykiatri-regionh.dk/english/Sider/default.aspx

Sestoft D, Rasmussen MF, Vitus K, Kongsrud L. Die Zusammenarbeit von Polizei, Sozialdiensten und Psychiatrie in Dänemark – Ein neues Modell der Arbeitspraxis zwischen Regierungssektoren. Eine Beschreibung des Konzepts, Prozesses, der Praxis und der Erfahrung. Int J Law Psychiatrie. 2014;37(4):370–5.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tepavicharov NK, Christensen JR, Møller T, Eplov LF, Bjørkedal STB. „Moving on to an Open World“: Eine Studie über die Erfahrungen der Teilnehmer mit sinnvollen Aktivitäten und Genesung (MA&R). Besetzen Sie das Int. 2022;2022.

Nielsen CM, Hjorthøj C, Killaspy H, Nordentoft M. Die Wirkung einer flexiblen, durchsetzungsfähigen Gemeinschaftsbehandlung in Dänemark: eine quasi-experimentelle kontrollierte Studie. Lancet-Psychiatrie. 2021;8(1):27–35.

Artikel PubMed Google Scholar

Egger ST, Weniger G, Bobes J, Seifritz E, Vetter S. Untersuchung der Faktorstruktur des Mini-ICF-APP in einer stationären klinischen Stichprobe gemäß der psychiatrischen Diagnose. Revista de Psiquiatría y Salud Mental. 2021;14(4):186–95.

Artikel PubMed Google Scholar

Bejerholm U, Hansson L, Eklund M. Profile des beruflichen Engagements bei Menschen mit Schizophrenie: Instrumentenentwicklung, Inhaltsvalidität, Zuverlässigkeit zwischen Bewertern und interne Konsistenz. Br J besetzen Ther. 2006;69(2):58–68.

Artikel Google Scholar

Bejerholm U, Eklund M. Konstruieren Sie die Gültigkeit eines neu entwickelten Instruments: Profil des beruflichen Engagements bei Menschen mit Schizophrenie. POES Nordic J Psychiatrie. 2006;60(3):200–6.

Artikel Google Scholar

Bejerholm U, Lundgren-Nilsson A. Rasch Instrument zur Analyse der Profile des beruflichen Engagements bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung (POES). Gesundheitsqualitative Lebensergebnisse. 2015;13(1):130.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Harris PA, Taylor R, Thielke R, Payne J, Gonzalez N, Conde JG. Elektronische Forschungsdatenerfassung (REDCap) – eine metadatengesteuerte Methodik und ein Workflow-Prozess zur Bereitstellung translationaler Forschungsinformatikunterstützung. J Biomed Inform. 2009;42(2):377–81.

Artikel PubMed Google Scholar

Harris PA, Taylor R, Minor BL, Elliott V, Fernandez M, O'Neal L, et al. Das REDCap-Konsortium: Aufbau einer internationalen Gemeinschaft von Softwareplattformpartnern. J Biomed Inform. 2019;95: 103208.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Van Buuren S, Groothuis-Oudshoorn K. Mäuse: multivariate Imputation durch verkettete Gleichungen in R. J Stat Softw. 2011;45(1):1–67.

Google Scholar

Heinssen RK, Liberman RP, Kopelowicz A. Psychosoziales Kompetenztraining bei Schizophrenie: Lehren aus dem Labor. Schizophre Bulle. 2000;26(1):21–46.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Liberman RP, Glynn S, Blair KE, Ross D, Marder SR. In Vivo Amplified Skills Training: Förderung der Generalisierung unabhängiger Lebenskompetenzen für Klienten mit Schizophrenie. Psychiatrie. 2002;65(2):137–55.

Artikel PubMed Google Scholar

Taylor RR. Die absichtliche Beziehung: Ergotherapie und Selbstgebrauch. Philadelphia: FA Davis; 2020.

Bjørkedal STB, Torsting AMB, Møller T. Lohnend und doch anspruchsvoll: Klientenperspektiven zur Ermöglichung von Berufen in frühen Phasen der Genesung von Schizophrenie. Scand J Occup Ther. 2016;23(2):97–106.

Artikel PubMed Google Scholar

Rebeiro KL. Ermöglichende Beschäftigung: Die Bedeutung einer positiven Umgebung. Kann J Ther. besetzen? 2001;68(2):80–9.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Williams JB, Popp D, Kobak KA, Detke MJ. P-640 – die Macht der Erwartungsverzerrung. Eur. Psychiatrie. 2012;27(S1):1–1.

Artikel Google Scholar

Zuidgeest MG, Welsing PM, van Thiel GJ, Ciaglia A, Alfonso-Cristancho R, Eckert L, et al. Reihe: Pragmatische Studien und Beweise aus der Praxis: Aufsatz 5. Übliche Pflege und Vergleichspersonen aus dem wirklichen Leben. J Clin Epidemiol. 2017;90:92–8.

Artikel PubMed Google Scholar

Jacob RT, Doolittle F, Kemple J, Somers MA. Ein Framework zum Lernen aus Nullergebnissen. Educ Res. 2019;48(9):580–9.

Artikel Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren danken den Teilnehmern, Ergotherapeuten und Peer-Workern, ohne ihre Beiträge wäre diese Studie nie zustande gekommen. Wir möchten den Mitarbeitern der teilnehmenden Standorte, Lisa Poulsen, Bea K. Ebersbach, Cecile H. Egmose, Mette Nørgaard, Lone Hellström und Maria Pelle, für ihre Unterstützung während des gesamten Versuchs danken.

Die Tryg-Stiftung (ID-Nummer 112526), ​​die Forschungsstiftung des dänischen Ergotherapie-Verbandes (FF-117-R45-A1271) und ein Zuschuss der psychiatrischen Dienste in der Hauptstadtregion Dänemarks haben das RCT gesponsert. Die kommunalen psychiatrischen Dienste in Svendborg, Odense und Kopenhagen finanzierten teilweise die Gehälter der an MA&R beteiligten Mitarbeiter. Die Finanzierungsparteien waren nicht an Entscheidungen bezüglich der Berichterstattung über die in diesem Dokument dargelegten Ergebnisse beteiligt.

KERN: Copenhagen Research for Mental Health, Gentofte Hospitalsvej 15, 3A, 2900, Hellerup, Dänemark

Siv-Therese Bogevik Bjørkedal, Carsten Hjorthøj & Lene Falgaard Eplov

Abteilung für Gesundheitswissenschaften, Zentrum für evidenzbasierte psychosoziale Interventionen, CEPI, Universität Lund, Lund, Schweden

Ulrika Bejerholm

Abteilung für Forschung, Entwicklung und Bildung, Abteilung für Psychiatrie und Habilitation, Region Skåne, Lund, Schweden

Ulrika Bejerholm

University Hospitals Center for Health Research (UCSF), Abteilung 9701, Universitätsklinikum Kopenhagen, Rigshospitalet, Blegdamsvej 9, 2100, Kopenhagen, Dänemark

Tom Möller

Abteilung für öffentliche Gesundheit, Universität Kopenhagen, Øster Farimagsgade 5, 1353, Kopenhagen K, Dänemark

Carsten Hjorthøj & Tom Møller

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Konzeptualisierung: LFE, TM, UB, SB, Methodik: LFE, TM, UB, SB, CH, Software: CH, Validierung: CH, SB, Formale Analyse: CH, SB, TM, LFE, Untersuchung: SB, Ressourcen: TM ,LFE, CH, SB, Datenkuration: SB, CH, Schreiben, Originalentwurf: SB, Schreiben, Überprüfen und Bearbeiten: CH, LFE, TM, UB, SB, Visualisierung: SB, Betreuung: CH, TM, LFE, UB , Projektverwaltung: TM, LFE, SB, Fördermittelakquise: LFE, SB, TM.

Korrespondenz mit Siv-Therese Bogevik Bjørkedal.

Der Versuch wurde in Übereinstimmung mit der Helsinki-Erklärung durchgeführt und von der Ethikkommission der Hauptstadtregion Kopenhagen, Dänemark (H-18017307) und der dänischen Datenschutzbehörde (VD-2018–299, I-Suite-Nr.: 6543) genehmigt. Das Studienprotokoll ist unter Clinicialtrial.gov registriert (Record NCT 03963245). Die Daten der Teilnehmer wurden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Alle Teilnehmer gaben eine informierte schriftliche Einwilligung zur Verwendung ihrer Daten in der Studie.

N / A.

Die Autoren haben keine konkurrierenden Interessen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Ergänzende Abbildung 1. Zeitleiste. Studienzeitraum vor und während des COVID-19-Lockdowns.

Ergänzende Tabelle 1. Eine Übersicht über die Treuewerte und eingeschlossenen Teilnehmer an den Rekrutierungsstandorten: Community Mental Health Center = CMCH, Municipalities Mental Health Services = MMHS. Erläuterung zur Treuebewertung: Unter 25 Punkten bedeutet keine Treue zu MA&R, zwischen 26 und 32 Punkten bedeutet eine gute Treue zu MA&R, zwischen 33 und 38 bedeutet eine gute Treue zu MA&R und zwischen 39 und 42 bedeutet eine optimale Treue zu MA&R.

Schaden.

Ergänzungstabelle 3. Unterschiede zwischen den Gruppen bei den Durchschnittswerten von POES-S, WHODAS 2.0 11 Item (ohne Arbeitsitem), QPR und MANSA bei der Nachuntersuchung nach der Intervention in der Gruppe der kommunalen psychiatrischen Dienste. Ergänzungstabelle 4. Unterschiede zwischen den Gruppen in den Durchschnittswerten von POES-S, WHODAS 2.0 11 Item (ohne Arbeitsitem), QPR und MANSA bei der Nachuntersuchung nach der Intervention in der Gruppe der gemeinschaftlichen psychischen Gesundheitszentren.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.

Nachdrucke und Genehmigungen

Bjørkedal, ST.B., Bejerholm, U., Hjorthøj, C. et al. Meaningful Activities and Recovery (MA&R): eine gemeinsam geleitete Peer-Ergotherapie-Intervention für Menschen mit psychischen Behinderungen. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. BMC Psychiatrie 23, 406 (2023). https://doi.org/10.1186/s12888-023-04875-w

Zitat herunterladen

Eingegangen: 24. Februar 2023

Angenommen: 16. Mai 2023

Veröffentlicht: 06. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1186/s12888-023-04875-w

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt